Title
I'm a paragraph. I'm connected to your collection through a dataset. Click Preview to see my content. To update me, go to the Data Manager.
Seminarinhalte
Was wollen wir eigentlich?
Veränderungen sind immer ein iterativer Prozess. Moment. So fingen doch auch unsere Gedanken zur Transformation an. Aus gutem Grund, denn die Bundestagswahl und die Transformation hängen unmittelbar zusammen. Ende September stellen wir mit zwei Kreuzchen die Weichen. Studien zeigen, dass der nächsten Koalition nur 100 Tage Zeit bleiben, in der Klimapolitik nachzujustieren. Also ungefähr bis Mitte Dezember. Und dass in ohnehin vielfältig komplizierten Zeiten: Dreimal mehr 60-Jährige entscheiden über die Zukunft der zahlenmäßig unterlegenen unter 30-jährigen. Sind sie bzw. wir gewillt, tatsächlich etwas zu verändern?
ÜBERLEGEN
Taktiken stehen auf tönernen Füßen
Wer bei der Bundestagswahl taktisch wählt, muss sich auf die Richtigkeit von Umfragen verlassen. Wie waren die Umfragewerte 2017?
Nach Positionen gehen oder eine Person wählen?
Du bist der Staat. Du wählst das Parlament und hast immerhin 40 Parteien zur Auswahl. Das ist viel. Es stellen sich neben den Volksparteien unter anderen Parteien zur Wahl für Veganer*innen, für Tierschützer*innen, für Alte. Eine häufig zu lesenden Frage ist, wem traust du am meisten zu, Deutschland eine Richtung zu geben? Dreh den Spieß um. Nähere dich einer Entscheidung an, in dem du deine Position zu Themen überprüfst, statt einer Person das Vertrauen auszusprechen. Kommst du auf beiden Wegen zum selben Ergebnis?
AUSPROBIEREN
Noch nicht entschieden
Am 26.9. wählt die Deutsche Bevölkerung ein neues Parlament. Der Wahl-O-Mat kann dir ab dem 2.9. helfen, deine Entscheidung zu reflektieren.
Für das Zusammenleben entscheidend
In der Bonner Republik haben sich die politischen Strukturen kaum verändert. Mit dem Umzug nach Berlin wehte plötzlich ein neuer Wind durch das Deutsche Parlament. Der Politikstil änderte sich spätestens mit dem Medienkanzler Schröder. Kommunikation war neben der unabdingbaren Funktion, für Transparenz zu sorgen, auch ein entscheidendes Mittel für die Positionierung von Politiker*innen, Parteien oder Regierungen geworden. Das passt in den Zeitgeist.
Politische Kommunikation: Wofür warben Politiker*innen in Ihren Reden vor 50 Jahren? Welches Selbstverständnis geht daraus hervor? Einen guten Eindruck liefert die Regierungserklärung der ersten sozialliberalen Koalition. …mehr
MEINEN
Demokratie als Kultur
Kultur ist die Art und Weise, wie wir Menschen unser Zusammenleben gestalten. Wie steht es um unsere demokratische Kultur? Ein Kommentar.
Oder doch lieber alles direkt bestimmen?
Wenn es in der Schulpolitik brennt, schauen wir gerne nach Skandinavien. Als die Impfungen in Deutschland nur schleppend vorangingen, blickten wir auf Israel. Und wenn mal wieder nichts Vorwärtsgeht in der Republik, oder die Parlamentarier*innen sich gar falsch entschieden, dann ist die Schweiz Deutschlands großes Vorbild. Volksentscheide sind verführerisch. Sie riechen immer nach direkter Einflussnahme. 2004 gab es beispielsweise einen erfolgreichen Volksentscheid in Folge eines Volksbegehrens mit dem Ziel, eine Reformierung des Wahlrechts herbeizuführen. Es war der letzte seiner Art von insgesamt zwölf seit 1945 in Deutschland.
KÄMPFEN
Ich kann sowieso nichts ändern vs. Gerade du kannst etwas ändern
Vor Wahlen wird die Forderung nach mehr direkter Demokratie laut. Was wären die Folgen für die Gesetzgebung? Ein Kommentar
Alles was Recht ist
Deutschland ist mit 72 Jahren eine vergleichsweise junge Demokratie. Die Bundestagswahl findet erst zum zwanzigsten Mal statt. Wie sich der Bundestag konstituiert, ist im Grundgesetz im Artikel 39 geregelt. Die "Wahlperiode endet mit dem Zusammentritt eines neuen Bundestages." Dazu muss dieser aber zunächst gewählt werden. Weißt du vier Jahre und eine Olympiade später noch wie das geht?
ABSTIMMEN
Was ist mal noch die Erststimme?
Die Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung sind sehr hilfreich. Wie zum Beispiel im Falle dieses kurzen Videos, für alle, die eine kleine Unsicherheit verspüren, was sie mit der Erststimme - und was mit der Zweitstimme wählen.
SCHWERPUNKTE
ARBEITSORGANISATION
Muss ich besser werden?

Branden über Deinen Schreibtisch Wellen loser Papiere? Willst Du Termine, kreative Prozesse und den eigenen Stress besser in Griff bekommen? Oder lieber nicht?
TRANSFORMATION
Wer verändert wen?

Ist dir bewusst, wie groß dein Einfluss auf die Veränderung der Arbeitswelt ist? Dass du ein Teil dessen bist? Dass du jetzt mitbestimmst, wie die Zukunft der Arbeit wird?
