Title
I'm a paragraph. I'm connected to your collection through a dataset. Click Preview to see my content. To update me, go to the Data Manager.
Seminarinhalte
ARBEITSORGANISATION
Muss ich immer besser werden?
Wir werden zu Effizienzmonstern. Die Devise ist: Immer mehr Arbeit in der gleichen Zeit schaffen, statt die gleiche Arbeit in weniger Zeit.
Wie soll das gehen?
Die Ideen aus der Arbeitsorganisationslehre und die Tipps der Praktiker*innen helfen uns, unsere Art zu arbeiten zu reflektieren, unsere Prozesse immer weiter zu verbessern und infolgedessen den Organisationsaufbau nachzujustieren. Das schafft das Fundament für weitere Prozessoptimierungen. Eine gute Arbeitsorganisation soll hilft uns, unsere Arbeit besser zu erledigen. Um unserer selbst willen.
VEREINFACHEN
10 Tipps für eine effektive Arbeitsorganisation
Immer mehr Projekte führen zu immer geringeren Zeitbudgets pro Aufgabe. Höchste Zeit, sich zu strukturieren! Diese 10 Tipps helfen dir.
Mit einfachen Werkzeugen
Über die grundsätzlichen Zeitersparnis-Ratgeber und Priorisierung-Grundsätze hinaus, gibt es eine Reihe von Werkzeugen, die dir helfen, deine Aufgaben in angemessener Zeit zu bewältigen. Selbstverständlich kannst du dich beim hehren Versuch, mit Apps präziser zu arbeiten, hervorragend selbst aufs Kreuz legen. Deshalb stellen wir hier ein Werkzeug vor, dass dir bei der Selbstorganisation hilft, wenn du alleine arbeitest. Und beim Projektmanagement, falls du ein Teamplayer bist. Wir haben es ausprobiert.
ORGANISIEREN
MeisterTask für eine bessere Arbeitsorganisation
Muss ich mich schon wieder in ein neues Programm einarbeiten? Eine kurze Übersicht zu den Vorteilen von Kanban-Methoden und Ticketsystemen.
Und dem richtigen Konzept
Neue Aufgaben bringen neue Abläufe mit sich. Manchmal können wir die notwendigen Anpassungen in unseren Arbeitsabläufen mit Projektmanagement-Werkzeugen beherrschen. So manches Mal ändert sich in wenigen Monaten aber die gesamte Arbeitskultur, da neue Konzepte beschlossen und von der Unternehmensleitung umgesetzt werden. In den letzten Jahren hat sich das Konzept der Agilen Arbeit in unsere Arbeitsplätze geschmuggelt. Was steckt dahinter?
Was ist Arbeitsorganisation eigentlich genau? Von zentraler Bedeutung ist, wie Menschen mit anderen Menschen zusammen arbeiten und wie sie an Objekten Verrichtungen… …mehr
VERÄNDERN
Betriebsrät*innen arbeiten agil
Ist es nur ein gut klingender Begriff für unseren Flexibilitätswahn - oder mehr? Digital-Experte Daniel Kahnert klärt im Interview auf.
Setz' dir sinnvolle Ziele
Der Ansatz der SMART-Ziele ist bald 80 Jahre alt. Und auch alles, was danach kam, vom Management by Objectives bis zu aktuellen Konzeptionen ist nichts als gesunder Menschenverstand. Trotzdem, oder gerade deshalb sollten wir uns dieses Leitbild noch einmal vor das geistige Auge führen. Und auch beim Konzept der Agilen Arbeit (s.o.) spielt die Zielsetzung eine große Rolle. Jonas Kwaschik bringt es mit seiner Perspektive auf Ziele, nämlich als Organisationshilfe, gut auf den Punkt.
ZIELEN
Das OKR-Modell: Ziele vereinbaren, korrigieren und messen
Der OKR-Experte Jonas Kwaschik erklärt, wie du die richtigen Ziele setzt und dadurch deine künftigen Projekte besser organisierst.
Alles was Recht ist
Arbeitsorganisation klingt also eher nach praktischen Tipps, ein paar einfachen Werkzeugen und Leitsätzen für das richtige Konzept. Allerdings spielt neben betriebswirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Einflüssen auch der rechtliche Rahmen eine Rolle. Technische Neuerungen im Betrieb müssen auf einem soliden rechtlichen Fundament fußen. Die Beschäftigten brauchen Freiheiten und Sicherheiten, um im Betrieb zusammenzuarbeiten. Kurzum: Das Recht organisiert die Arbeit, wie wir am § 129 gut sehen können. Zu guter Letzt kommt in diesem Schwerpunkt also die rechtliche Perspektive zum Zuge.

SCHWERPUNKTE
Was willst du noch wissen?
Wir veröffentlichen alle drei Monate einen neuen Schwerpunkt auf unserem Bildungsblog. Hier findest du die drei aktuellen.
SCHWERPUNKTE
TRANSFORMATION
Wer verändert wen?

Ist dir bewusst, wie groß dein Einfluss auf die Veränderung der Arbeitswelt ist? Dass du ein Teil dessen bist? Dass du jetzt mitbestimmst, wie die Zukunft der Arbeit wird?
BUNDESTAGSWAHL
Wird es dieses Mal anders?
